Sowohl Privatpersonen als auch Firmen suchen häufig nach verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten von eigenen Bedürfnissen. Einerseits sind es notwendige Investitionen, was besonders bei den Firmen der Fall ist. Andererseits sind solche Finanzmittel oft zur Überbrückung von finanziellen Engpässen sehr hilfsreich, wovon am meisten die Privatpersonen profitieren können. In Wirklichkeit kann man zwischen zwei Definitionen von Privatkrediten unterscheiden. Die erste Definition beschreibt den Privatkredit als Darlehen zwischen Privatpersonen. Die zweite Definition stellt den Kredit für Privatperson als ein Finanzierungsmittel, das einer Privatperson durch ein Kreditinstitut angeboten wird. Privatkredit bei einer Privatperson Der Markt von Krediten gibt den Firmen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. In Bezug auf Privatpersonen ist es aber viel kompliziert. Deswegen suchen mehrere Personen nach anderen Finanzierungsoptionen. Hier kommen die Privatkredite zur Hilfe, also Kredite für Privatpersonen. Bei einem Privatkredit tritt der Darlehensgeber als Privatperson auf – er ist also kein Unternehmen oder eher kein Kreditinstitut. Derartiger Kredit wird deshalb oft als Konsumentenkredit an Privatkunden bezeichnet. Der Darlehensgeber bei einem Privatkredit ist oft eine Person aus dem Verwandtenkreis des Darlehensnehmers, wodurch man derartige Kredite von Privat als Verwandtenkredite nennt. Im Prinzip kann aber jede Privatperson als Darlehensgeber auftreten. Die Verwandtschaft ist also keine Anforderung. Die Privatkredite in solchem Sinne sind oft die einzigen Finanzierungsmöglichkeiten für die privaten Kreditnehmer, weil solche Personen bei den Kreditinstituten keine Kredite bekommen können. Privatkredit bei einem Kreditinstitut Der Begriff „Privatkredit“ bezieht sich auch auf Kredite, die durch verschiedene Kreditinstitute vergeben werden. Solch ein Kredit wird am meisten im Hinblick auf kleinere Summen erteilt. Privatkredite dienen zur Überwältigung von finanziellen Schwierigkeiten oder werden zum Ankauf von Konsumgütern eingesetzt. Um solch einen Kredit bei einer Bank (bzw. Kreditinstitut) zu bekommen, muss man gewisse Voraussetzungen erfüllen. Vor allem wird bei dem Privatkredit ein festes und ungekündigtes Arbeitsverhältnis des Darlehensnehmers, der eine Privatperson ist, benötigt. Außerdem muss der private Darlehensnehmer über ein regelmäßiges Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit verfügen. Die dritte Anforderung bezieht sich auf das Alter des privaten Darlehensnehmers, da er zwischen 18 und 64 Jahre alt sein muss. Kredite für Privatpersonen bei einer Bank kann man auch, durch Erfüllung und Versendung eines Online-Kreditantrags, durch Internet beantragen.
Read more...