Das Auto ist kaputt, ein Neuwagen soll angeschafft werden. Die Waschmaschine ist schon viele Jahre alt, die Reparatur lohnt sich nicht mehr. Das Fernsehgerät der neuesten Generation passt hervorragend zur schicken Wohnzimmereinrichtung. Wenn die Erfüllung von kleinen oder großen Wünschen teuer wird, denkt man schnell über einen Ratenkredit nach. Doch wie findet man günstige Kredite bei Schweizer Banken? Und worauf muss man achten, bevor man den Kreditvertrag abschließt? Das Geheimnis liegt in den Zinsen, denn sie stehen für die Kreditkosten. Ein Zinsvergleich hilft, bares Geld zu sparen. Auf diese Auswahlkriterien kommt es an Das wichtigste Merkmal bei einem Kreditvergleich sind die Zinsen. Der Zins steht für die Kosten, die der Kreditnehmer für seine Finanzierung zahlt. Üblicherweise sind sie abhängig von der Höhe der Kreditsumme, von der Laufzeit des Vertrags und vom allgemeinen Zinsniveau am Markt. Als Anhaltspunkt gilt, dass die Kreditkosten mit der Höhe der Finanzierungsumme und mit der Länge der Vertragslaufzeit steigen. Ein hoher Kredit oder eine Finanzierung mit mehrjähriger Laufzeit ist also teurer als ein Kleinkredit mit kurzer Rückzahlungsfrist. Das Zinsniveau am Markt ist seit einigen Jahren für Kreditnehmer sehr attraktiv. Trotz der sowieso schon günstigen Kreditkosten unterbieten sich viele Banken im Wettbewerb um zahlungskräftige Kunden immer wieder. Als Kreditnehmer muss man deshalb wissen, dass ein Zinsvergleich auch bei niedrigen Zinsen sehr zu empfehlen ist, weil sich die Bandbreite der Anbieter noch immer stark unterscheidet. Schon eine geringe Zinsdifferenz kann allerdings einen nennenswerten Unterschied bei der Rückzahlungssumme ausmachen, deshalb ist die Bedeutung eines Zinsvergleichs vor dem Vertragsabschluss nicht zu unterschätzen. Und außerdem legen einige Banken ihre Kreditkosten in Abhängigkeit von der Bonität ihrer Kreditnehmer fest. Als Kunde mit einem geringen Einkommen muss man deshalb mit vergleichsweise hohen Kosten für den Kredit rechnen. Wissen muss man noch, dass sich der gebundene Sollzins vom Effektivzins unterscheidet. Der Sollzins entspricht dem Zins für die Kreditaufnahme, in den effektiven Zins fließen häufig auch weitere Kosten wie Provisionen oder Versicherungen ein. Wenn man einen Kreditvergleich durchführt, sollte man auf die Effektivzinsen achten, denn diese stehen für die Gesamtsumme der Kosten. Schweizer Banken behaupten sich im Wettbewerb Im Konkurrenzkampf um zahlungskräftige Kunden aus der Schweiz und aus dem umliegenden Ausland locken die Schweizer Banken mit sehr attraktiven Zinsen. Zu den bekanntesten Anbietern gehören nicht nur die Schweizer Banken wie Cembra oder Credit-Now. Auch die international tätigen Kredithäuser wie die Ing-DiBa mischen sich mit immer neuen Offerten unter die Schweizer Banken. Als Kreditnehmer aus der Schweiz hat man die Wahl zwischen den großen einheimischen Banken und internationalen Anbietern. Gerade aufgrund der enormen Vielfalt an sehr seriösen Kandidaten ist ein Zinsvergleich von größter Bedeutung, wenn man wirklich günstig finanzieren will. Als Alternative zur klassischen Bankfinanzierung bieten sich zunehmend auch Kredite von Privat an. Darunter versteht man einen Ratenkredit, der von Privatpersonen vergeben wird. Onlineplattformen wie Auxmoney haben sich verstärkt auf die Vermittlung von Privatkrediten spezialisiert. Die Zinsen und die Konditionen sind heute ähnlich attraktiv wie bei klassischen Bankkrediten. Deshalb lohnt es sich unbedingt, Privatkredite in einen Zinsvergleich aufzunehmen. Kreditvergleich (Stand 16.01.2017): 1. CembraEffektivzins: min. 7,95 Prozent p. a., max. 9,95 Prozent p. a.Kredithöhe: 500 CHF – 80.000 CHFKreditkosten: keine Bearbeitungsgebühr 2. Credit-NowEffektivzins: min. 7,9 Prozent p. a., max. 9,9 Prozent p. a.Kredithöhe: 1.000 CHF – 250.000 CHFKreditkosten: keine Bearbeitungsgebühr 3. Ing-DiBaGebundener Sollzins: 3,92 Prozent p. a.Effektivzins: 3,99 Prozent p. a.Kredithöhe: 5.000 EUR - 50.000 EURKreditkosten: keine Bearbeitungsgebühr 4. AuxmoneyGebundener Sollzins: min. 3,95 Prozent p. a., max. 16,3 Prozent p. a.Effektivzins: max. 19,5 Prozent p. a.Kredithöhe: 1.000 EUR - 25.000 EURKreditkosten: einmalig 2,95 Prozent des Nettokreditbetrags
Read more...